Direkt zum Inhalt

News

header fachkommossion

Die AHO-Fachkommission "Projektsteuerung/Projektmanagement" ist ein Fachgremium des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO). Der AHO ist der Zusammenschluss von 42 Ingenieur- und Architektenorganisationen zur Vertretung und Koordination der Honorar- und Wettbewerbsinteressen von Ingenieuren und Architekten. Ziele des AHO sind der Erhalt und die Weiterentwicklung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie die Fortentwicklung des Vergabe-, des Architekten- und des Ingenieurvertragsrechts. Innerhalb des AHO arbeiten zurzeit 23 Fachkommissionen zu unterschiedlichen Themen.

Zusammensetzung der Fachkommission

Die Fachkommission "Projektsteuerung/Projektmanagement" wird traditionell von den fünf Personen des Vorstands des DVP gebildet. Die Arbeit in der Fachkommission ist ebenso wie die Vorstandsarbeit im DVP ein Ehrenamt und wird nicht vergütet. Die Leiterinnen und Leiter der Fachkommissionen werden von den Mitgliedern des AHO für eine Amtszeit von jeweils drei Jahren gewählt. Derzeitiger Kommissionsleiter ist Prof. Dr.-Ing. Nobert Preuß. Eine neue Leitung wird 2021 gewählt.

Zu speziellen Themenbereichen innerhalb der Leistungsbilder lädt die Fachkommission Expertinnen und Experten als Gäste ein.

Aufgabe der Fachkommission

Anlass für die Gründung der Fachkommission war, dass der im Jahr 1977 eingeführte § 31 HOAI den Bedürfnissen der Projektsteuerungspraxis nicht ausreichend Rechnung trug. Die Vorschrift zeigte nur beispielhaft einige Kernleistungen der Projektsteuerung auf, die Vergütung blieb ungeregelt. Daher bestand das erste Ziel der neuen Fachkommission darin, ein praxistaugliches Leistungsbild und eine Honorarordnung zu entwickeln. Als Ergebnis  erschien im Jahr 1996 die erste Auflage des AHO-Hefts 9 unter dem Titel "Untersuchungen zum Leistungsbild des § 31 HOAI und zur Honorierung für die Projektsteuerung". Dieses Leistungsbild wurde seitdem mehrfach überarbeitet und liegt seit April 2020 in der 5. Auflage unter dem Titel "Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Standards für Leistungen und Vergütung" vor.

Wie arbeitet die Fachkommission?

Vom ersten Arbeitstreffen bis zum Erscheinen des neuen Heftes vergehen in der Regel zwei bis drei Jahre. Die Fachkommission nimmt die Rückmeldungen aus der Fachöffentlichkeit auf, beobachtet neue Entwicklungen in der Branche und reflektiert eigene Erfahrungen. Bei der Überarbeitung wird engagiert diskutiert, Ideen werden entwickelt und verworfen und verschiedene Experten werden gehört bis das Ergebnis fertiggestellt ist. Wie jedes Regelwerk sind auch die AHO-Hefte stets der bestmögliche Kompromiss zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Weitere Veröffentlichungen der Fachkommission:

  • AHO-Heft Nr. 19 (2. Auflage 2008): Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft
  • AHO-Heft Nr. 21 (2006):Untersuchungen zu Interdisziplinären Leistungen zur Wertoptimierung von Bestandsimmobilien
  • AHO-Heft Nr. 22 (2006): Untersuchungen zum Leistungsbild Interdisziplimäres Projektmanagement für PPP-Hochbauprojekte

Alle Veröffentlichungen können über den DVP-Shop bezogen werden.