Direkt zum Inhalt

DVP-ZERT® – Häufig gestellte Fragen

Bei Lehrgängen, bei denen es getrennte Qualifizierungs- und Zertifizierungsgebühren gibt, besteht die Möglichkeit, nur die Qualifizierung bzw. Zertifizierung zu buchen.

Die Voraussetzungen und Inhalte zu den einzelnen Lehrgängen finden Sie auf den Seiten der Lehrgänge. Klicken Sie einfach beim Menüpunkt Weiterbildung auf die favorisierte Lehrgangsstufe.

Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen oder Nachfragen zu den Inhalten haben, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!

Die Prüfungsordnungen zu den einzelnen Lehrgängen finden Sie auf den Seiten der Lehrgänge. Wählen Sie einfach im Menüpunkt Weiterbildung die gewünschte Lehrgangsstufe.

Wir vermerken Sie bei ausgebuchten Veranstaltungen auf einer Warteliste. Sobald ein Teilnehmer absagt, melden wir uns bei Ihnen.

Melden Sie sich telefonisch in der Geschäftsstelle (030 3642800-50). Wir geben die Information an die Dozentin/den Dozenten weiter.

Nein, da wir keine Zulassung als zertifizierter Bildungsurlaubanbieter haben.

Sie können den nicht bestandenen Prüfungsteil wiederholen. Die Fristen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Prüfungsordnung.

Unsere Veranstaltungen sind bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt.

Die Transferprojektarbeit (TPA) ist die schriftliche Darstellung eines realen oder fiktiven Projekts aus der Bauwirtschaft nach den Vorgaben der Transferprojektarbeitsordnung des DVP. Es ist eine schriftliche Arbeit (ähnlich dem Projekthandbuch), welche vor der Prüfung eingereicht wird. Die Transferprojektarbeit umfasst ca. 30 Seiten mit max. 10 Seiten Anlagen.

Vor 2018 war die TPA Prüfungsbestandteil der Zertifizierung zum DVP-ZERT® Projektmanager. Diese Leistung wird bei der Zertifizierung zum Projektmanager Professional anerkannt.

Um eine optimale Vorbereitung des Lehrgangs zu garantieren, sollten Sie sich spätestens sechs Wochen vor Lehrgangsstart anmelden.

Da eine hohe Nachfrage nach den Lehrgängen besteht, raten wir zu einer frühzeitigen Anmeldung.

Ihre Anmeldung wird immer schriftlich bestätigt. Sollten Sie aber ca. sieben Tage nach Ihrer Anmeldung keine schriftliche Bestätigung erhalten haben, rufen Sie uns bitte an (T +49 30 3642800 50) oder schreiben Sie eine E-Mail an info@dvpev.de.

Die Stornierungsfristen finden Sie in den AGB des DVP e. V.

Für Ihre Zimmerreservierung wenden Sie sich bitte direkt an das Veranstaltungshotel. Die Kontaktdaten des Veranstaltungshotels finden Sie in Ihrer Startinformation. Für jede Veranstaltung ist ein begrenztes Zimmerkontingent eingerichtet. Das Kennwort zum Abrufen der Zimmer entnehmen Sie bitte der Startinformation. DVP-Mitglieder erhalten in den NH Hotels einen Verbandsrate. Um diese als DVP-Mitglied in Anspruch zu nehmen, setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle (T 030-364 2800 50, E info@dvpev.de) in Verbindung.

Ja, Sie können einen Ersatzteilnehmer/eine Ersatzteilnehmerin benennen.

Voraussetzungen für die Zertifizierung zum DVP-ZERT® SPM sind ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium, mindestens acht Jahre branchenbezogene Erfahrungen als Projektleiter*in sowie ein Zertifikat als DVP-ZERT® Projektmanager Professional (PMP).

Kann kein gültiges DVP-ZERT®-Vorzertifikat PMP nachgewiesen werden, sind die Zertifizierungsprüfungen zum PM/PS und PMP gem. der jew. Prüfungsordnungen zusätzlich vor der SPM-Prüfung abzulegen.

Am zweiten Abend des ersten Lehrgangsblocks findet traditionell ein Get-Together statt. Dieses wird vom DVP e. V. organisiert und findet auf Selbstzahlerbasis statt.

 

In der Teilnahmegebühr sind die Lehrgangsunterlagen, das DVP-Lehrskript, sowie die Verpflegung während des Lehrgangs enthalten.

 

Voraussetzungen für die Zertifizierung zum DVP-ZERT® PMP sind ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium, mindestens fünf Jahre branchenbezogene Berufserfahrung als Projektleiter*in sowie ein Zertifikat
als DVP-ZERT® Projektmanager PM oder DVP-ZERT®-Projektsteuerer PS.

Liegt kein Vorzertifikat vor, muss eine schriftliche Grundlagenprüfung (90-minütige Klausur) vor Antreten der Zertifizierungsprüfungen abgelegt werden.

Am zweiten Abend des ersten Lehrgangsblocks findet traditionell ein Get-together statt. Dieses wird vom DVP e. V. organisiert und findet auf Selbstzahlerbasis statt.

 

In der Teilnahmegebühr sind die Lehrgangsunterlagen, das DVP-Lehrskript, sowie die Verpflegung während des Lehrgangs enthalten.

 

Voraussetzungen für die Zertifizierung zum DVP-ZERT® PS sind mindestens zwei Jahre branchenbezogene Erfahrung als Projektmitarbeiter*in.

Im Rahmen einer Umstrukturierung und Modernisierung des Weiterbildungsprogramms wurde der DVP-ZERT® Projektmanager vom DVP-ZERT® Projektsteuerer abgelöst.

Hintergrund war die bessere Anpassung der Lehrinhalte auf die jeweiligen Zielgruppen.

Die Projektmanager-Zertifikate haben weiterhin Gültigkeit und werden im Rezertifizierungsverfahren verlängert.

Am ersten Abend des ersten Lehrgangsblocks findet traditionell ein Get-Together statt. Dieses wird vom DVP e. V. organisiert und findet auf Selbstzahlerbasis statt.

 

In der Teilnahmegebühr sind die Lehrgangsunterlagen, das DVP-Lehrskript, sowie die Verpflegung während des Lehrgangs enthalten.

 

Das zweieinhalbtägige Seminar richtet sich an:

die mit dem Leistungsbild des AHO-Hefts 9 vertraut sind.

Am ersten Abend des Lehrgangs findet traditionell ein Get-Together statt. Dieses wird vom DVP e. V. organisiert und findet auf Selbstzahlerbasis statt.

In der Teilnahmegebühr sind die Lehrgangsunterlagen, das DVP-Lehrskript, sowie die Verpflegung während des Lehrgangs enthalten.

Ja, eine Teilnahme am DVP-ZERT®-Projektmanager-BIM-Lehrgang ist auch ohne ein DVP-ZERT®-Zertifikat möglich. Teilnehmer an diesem Lehrgang sollten allerdings über ein umfassendes Wissen über die Grund- und besonderen Leistungen des AHO-Hefts 9 verfügen.

Nein, die Zertifizierung zum DVP-ZERT® Projektassistenten kann nur von Studierenden einer kooperierenden Hochschule erworben werden.

Alle kooperierenden Hochschulen, welche den DVP-ZERT(R) Projektassistent anbieten, finden Sie hier.

Den Antrag auf Zertifizierung zum DVP-ZERT®-Projektassistenten finden Sie hier.

Sie benötigen den ausgefüllten Antrag auf DVP-ZERT®-Projektassistent-Zertifizierung, sowie einen Leistungsbescheid über das bestandene Modul/die bestandene Prüfung mit mindestens der Note 3,0.

Sprechen Sie mit dem an Ihrer Hochschule zuständigen Leiter für den Fachbereich/das Modul Projektsteuerung/Projektmanagement. Bei Interesse der Hochschule schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail an egenolf@dvpev.de.

Zertifikatsinhaber*innen, welche eine Verlängerung Ihrer Zertifikate anstreben, müssen den Nachweis fortgesetzter Qualifizierung erbringen. Um dies zu erreichen, müssen, je nach Lehrgangsstufe, eine bestimmte Anzahl an Qualifizierungsveranstaltungen besucht werden.

Die Teilnahmebescheinigungen und/oder Zertifikate der besuchten Qualifizierungsveranstaltungen werden gemeinsam mit dem Antrag auf Zertifizierung unter seminare@dvpev.de eingereicht.

Folgende Qualifizierungsveranstaltungen werden für eine Rezertifizierung anerkannt:

Falls Sie sich unsicher sind, ob eine von Ihnen besuchte Veranstaltung als Rezertifizierungsmaßnahme anerkannt wird, wenden Sie sich bitte an Ramona Egenolf (+49 30 364 2800 52).